Ich habe diesen Monat eine böse Über­ra­schung erhal­ten: meine ARGE hat mir (Dia­be­tes Typ 2) meinen bis­he­ri­gen Zuschuss von knapp 50 EUR für dia­be­tes­ge­rech­te Ernäh­rung gestri­chen. Als Begrün­dung wurde ange­führt, dass eine beson­de­re Ernäh­rung bei Dia­be­tes gar nicht not­wen­dig und daher auch kein Zuschuss gerecht­fer­tigt sei. Abge­se­hen davon sei eine Dia­be­tes­kost ohne­hin nur “eine gesun­de Nor­mal­kost” und ich solle daher — wie jeder andere — normal in Super­märk­ten bzw. Lebens­mit­tel­ge­schäf­ten ein­kau­fen.

Muss ich mir das gefal­len lassen ?

Klau­dia M., Leip­zig


Sehr geehr­te Frau M.,

in der Tat wird man dar­über dis­ku­tie­ren können, ob bei Dia­be­tes wirk­lich eine beson­de­re, teu­re­re Ernäh­rung erfor­der­lich sein muss.
Früher wurde bei Über­ge­wicht des Betrof­fe­nen ange­nom­men, dass die von Dia­be­ti­kern ein­zu­hal­ten­de Diät teurer als eine nor­ma­le Ernäh­rung sei und einen Mehr­be­darfs­zu­schlag recht­fer­ti­ge. Seit gerau­mer Zeit ist in der medi­zi­ni­schen Fach­welt aber an sich unbe­strit­ten, dass jeden­falls bei der im Falle von Über­ge­wicht gebo­te­nen Reduk­ti­ons­kost keine Mehr­kos­ten anfal­len.

Zahl­rei­che Gerich­te (u.. Schles­wig-Hol­stei­ni­sches Lan­des­so­zi­al­ge­richt (Beschluss vom 06.09.2005 — Az.: L 9 B 186/05 SO ER; Lan­des­so­zi­al­ge­richt Nord­rhein- West­fa­len — Beschluss vom 30.11.2005 — Az.: L 20 B 25/05 SO; Sozi­al­ge­richt Dres­den: Akten­zei­chen: S 23 AS 1372/06 ER) haben daher fest­ge­stellt, dass für Dia­be­ti­ker eine beson­de­re, kos­ten­auf­wän­di­ge Diät nicht erfor­der­lich und somit auch kein Mehr­be­darf gerecht­fer­tigt sei. Wahr­schein­lich werden Sie daher gegen die Kür­zung des Zuschlags nichts machen können — den­noch soll­ten Sie Wider­spruch ein­le­gen, um Ihre Rechte zu wahren.

Wenn Sie ‑im Zusam­men­ar­beit mit Ihrem Arzt — nach­voll­zieh­bar begrün­den können, warum Ihnen eine Ernäh­rung mit “gewöhn­li­chen” Lebens­mit­teln nicht mög­lich oder zumut­bar ist, dann kann viel­leicht der Zuschuss wieder erstrit­ten werden.

(Ver­öf­fent­licht im Dia­be­tes-Jour­nal (http://www.diabetes-journal.de)

0 comments

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>